Zwischen Mitgefühl und Verantwortung – Professioneller Umgang mit Sterbewünschen

Gespräche über Sterbewünsche haben viele Facetten und reichen von konkreten Bitten um Unterstützung über Fragen nach Möglichkeiten, wenn das Leiden unerträglich wird, bis hin zur Begleitung zwischen Lebenswillen und Todeswunsch. Sterbewünsche erzeugen vielfach Druck bei den Begleitenden wie auch bei An- und Zugehörigen.

Weitere Infos und Anmeldung

In diesem Seminar wollen wir gemeinsam auf folgende Fragen schauen:

  • Wie geht wir mit dem Druck um?
  • Welche Strategien gibt es, um Menschen in diesem Wunsch hilfreich zu begegnen?
  • Was ist rechtlich erlaubt und ethisch geboten?

Der Fokus liegt auf der Reflexion eigener Haltungen und der Entwicklung von Handlungskompetenzen im Umgang mit Sterbewünschen in der Pflegepraxis.

Inhalte:

  • rechtliche Grundlagen (aktueller Stand 02/2025)
  • ethische Fragestellungen
  • wie kann das Gewissen ein hilfreicher Helfer sein
  • Sorgekultur und Sorgegemeinschaft
  • Kommunikationsübungen an realen Fällen aus der Praxis
  • Praxisreflexion und Austausch

 

Datum

Ort

Frei. Raum
Salzburger Str. 18, 4840 Vöcklabruck

Veranstaltungsart

Seminar

Veranstalter

Hospiz- und Palliativakademie der Barmherzigen Schwestern Ried

Zurück

GEFÖRDERT VON:

Logo Arbeitsmarktservice Logo Soziales Oberösterreich Logo Sozialministeriumservice