Selbstfürsorge

Strategien für den beruflichen Alltag

In einer zunehmend belastenden Arbeitswelt ist es essenziell, eigene Ressourcen zu erkennen und gezielt zu pflegen, um langfristig gesund und motiviert zu bleiben.

Was ist Selbstfürsorge?

Die Bedeutung von Selbstfürsorge für die berufliche Gesundheit:

Zusammenhang zwischen Selbstfürsorge, Stressreduktion und Resilienz
Auswirkungen auf Arbeitsqualität, Zufriedenheit und persönliche Balance

Definition der 10 Säulen der Selbstfürsorge Selbstwahrnehmung und Achtsamkeit:

Eigene Bedürfnisse erkennen und ernst nehmen
Achtsamkeitsübungen zur Steigerung der Präsenz im Alltag

Praktische Strategien für den Berufsalltag:

Zeitmanagement und Prioritätensetzung
Stressmanagement-Techniken
Techniken zur Spannungsreduktion und Emotionsregulation

Umgang mit Belastungen und Krisen

  • Resilienzfördernde Maßnahmen
  • Umgang mit Mitgefühlsstress in der Sozialen Arbeit
  • Entwicklung persönlicher Routinen zur Selbstfürsorge

Ziel des Seminars
Die Teilnehmenden sollen befähigt werden, ihre eigenen Bedürfnisse im Arbeitsalltag wahrzunehmen, wirksame Strategien zur Stressprävention anzuwenden und eine gesunde Balance zwischen Beruf und Privatleben zu finden. Durch bewusste Selbstfürsorge können sie ihre Leistungsfähigkeit steigern, Burnout vorbeugen und ihre Zufriedenheit im Beruf erhöhen.
Dieses Seminar unterstützt Fachkräfte dabei, nachhaltige Wege zu entwickeln, um auch in herausfordernden Zeiten achtsam mit sich selbst umzugehen und ihre Gesundheit aktiv zu fördern

Anmeldung und Infos HIER

Datum

Ort

Organos
Industriezeile47a, 4020 Linz

Veranstaltungsart

Veranstalter

Organos

Zurück

GEFÖRDERT VON:

Logo Arbeitsmarktservice Logo Soziales Oberösterreich Logo Sozialministeriumservice