40 Jahre Sozialplattform OÖ: Sozialstaat im Wandel

Gemeinsam mit der oberösterreichischen Soziallandschaft ist die Sozialplattform OÖ als Vernetzungsplattform und Interessenvertretung für soziale Unternehmen gewachsen. Untrennbar mit der Gründung der Sozialplattform OÖ verbunden ist die 1983 ins Leben gerufene experimentelle Arbeitsmarktpolitik von Sozialminister Alfred Dallinger.  Problemgruppen am Arbeitsmarkt sollten mit Hilfe neuer Ansätze und Experimente unterstützt werden. Der folgende "Gründungsboom" von Sozialprojekten ließ auch die Frage nach Vernetzung und Interessenvertretung aufkommen, und so wurde 1985 auch die „Plattform der OÖ Sozialprojekte“ gegründet, die heutige Sozialplattform Oberösterreich.

Beim 40-jährigen Jubiläumsfest der Sozialplattform OÖ werfen wir nicht nur einen Blick zurück, sondern denken auch über künftige Herausforderungen für Sozialunternehmen und Interessenvertretung nach. Zum Abschluss muss aber richtig gefeiert werden. Wir laden unsere Mitgliedsvereine, Wegbegleiter:innen, Partner:innen, Fördergeber:innen und Politiker:innen recht herzlich zur Veranstaltung ein!

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung bis 14. Mai ist erforderlich.

 

16.30 Uhr: Begrüßung, ein Blick zurück

Nach den Begrüßungsworten von unserer Vorstandsvorsitzenden Magdalena Danner zeigen wir den filmischen Rückblick "40 Jahre Sozialplattform OÖ", in dem Gründer:innen, Pionier:innen und Wegbegleiter:innen der Sozialplattform OÖ spannende Einblicke geben. Zu Wort kommen:

  • Dorothea Dorfbauer, ehem. Vorstandvorsitzende
  • Peter Kuthan, Gründer
  • Margit Lindorfer, ehem. Vorstandsmitglied
  • Michael Mooslechner, ehem. Vorstandsmitglied
  • Roman Obrovski, ehem. AMS-Landesgeschäftsführer
  • Iris Schmidt, AMS-Landesgeschäftsführerin
  • Heinz Zauner, ehem. Geschäftsführer und Vorstandsmitglied

 

17.00 Uhr: Vortrag Sozialstaat im Wandel, Josef Weidenholzer

Auf dem Foto sieht man Joe Weidenholzer vor einem Holzstapel
Joe Weidenholzer (c) privat

Sozialstaat im Wandel – Von der Professionalisierung solidarischen Handelns zur Dämonisierung von Empathie.
Zunächst waren soziale Leistungen ein selbstverständlicher Nebeneffekt des Wiederaufbaus, die allen zugute kommen sollten. Vor gut 40 Jahren wurde die soziale Frage wiederentdeckt („Neue Armut“), was mit einer Fokussierung auf den organisatorischen Rahmen und professionelle Standards einherging. Die Schließung der Versorgungslücken und die Hebung qualitativer Standards standen nunmehr im Zentrum. Mit der Finanzkrise und dem immanenten ordnungspolitischen Paradigmenwechsel wurde dieser Konsens brüchig. Diskurse etwa um die Treffsicherheit von Leistungen wurden und werden verstärkt geführt, zudem drängen privatwirtschaftlich orientierte Strukturen immer stärker in die Anbieter:innenlandschaft sozialer Leistungen. Zu guter Letzt führen Diskursverschiebungen – etwa universell gültige Menschenrechte in Frage zu stellen – aktuell dazu, alte und neue Ausgrenzungen zu befeuern.

em. Univ.-Prof. Dr. Josef Weidenholzer, kurz Joe, war von 1983 – 2015 Professor für Gesellschafts- und Sozialpolitik an der sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Johannes Kepler Universität Linz. Er war Präsident der Volkshilfe, Vorsitzender der Berufsvereinigung von Arbeitgebern für Gesundheits- und Sozialberufe (jetzt: Sozialwirtschaft Österreich) und war/ ist auch in anderen Funktionen ehrenamtlich tätig. Josef Weidenholzer war zwischen 2011 und 2019 Mitglied des Europäischen Parlaments.

 

17.30 Uhr: Glückwünsche

Stefan Thurner und Josef Pürmayr sind auf diesem Bild zu sehen und sind bis Juni gemeinsam in der Geschäftsführung der Sozialplattform OÖ tätig.
Stefan Thurner und Josef Pürmayr (c) MecGreenie

 

Christian Dörfel, Landesrat für Soziales, Integration und Jugend

anschließend: Zukunft der Interessenvertretung

Der scheidende Geschäftsführer Josef Pürmayr und die neue Leitung der Sozialplattform OÖ Stefan Thurner sprechen im Talk über Herausforderungen in der Sozialwirtschaft: Digitalisierung und Teilhabe, Sparzwang und Innovation, Fachkräftemangel und Qualitätssicherung, Kooperation und Konkurrenz, Gemeinnützigkeit und Profits, Förderungen und Bürokratie, Zentralisierung und Regionalität.

 

anschließend: Fest

Wir laden zu Speis und Trank!

 

Anmeldung nicht mehr möglich

Datum

Ort

Central
Landstraße 36, 4020 Linz

Veranstaltungsart

Impulsreferat und Festveranstaltung

Veranstalter

Sozialplattform OÖ

Zurück

GEFÖRDERT VON:

Logo Arbeitsmarktservice Logo Soziales Oberösterreich Logo Sozialministeriumservice