Psychische Erkrankungen und Störungsbilder bei Jugendlichen erkennen

Kommunikations- und Interaktionskompetenz stärken

Gerade im Jugendalter ist abweichendes, auffälliges Verhalten oft nicht in einer psychischen Erkrankung begründet, sondern kann manchmal einfach eine „normale“ Entwicklungskrise oder Warnzeichen einer Überforderung sein. Beides kann für die professionelle Beziehungsgestaltung eine große Herausforderung sein. Vielleicht will da auch gleichzeitig die Balance zwischen beruflicher und persönlicher Verantwortlichkeit gefunden werden. Und für die Entwicklung von Jugendlichen der förderliche Umgang mit resilienten und gestärkten signifikanten Erwachsenen ein wichtiger Teil des Erwachsenwerdens darstellt.

In diesem praxisorientierten Seminar erhalten Sie einen Überblick über die häufigsten psychischen Erkrankungen und deren Störungsbilder im Jugendalter wie auch über die Abgrenzung zu Entwicklungsaufgaben in diesem Altersbereich, die zu Entwicklungskrisen führen können. Anhand mitgebrachter Fallbeispiele wird auf das frühzeitige Erkennen und Einordnen von Entwicklungskrisen und psychischen Erkrankungen, auf die möglichen Auslöser und deren Zusammenhänge eingegangen. Strategien für den Umgang mit diesen psychisch belasteten und/oder erkrankten Jugendlichen zu sammeln und zu erproben sind ein weiteres Ziel dieses Seminars, wodurch eine gesunde und gleichzeitig professionelle Haltung und die Bewusstheit über die eigenen Ressourcen entstehen und gefestigt werden kann.

Methoden
theoretischer Input sowie interaktive praktische Übungen anhand von Fallbeispielen und Selbstreflexion

Dieses Seminar ist auch Teil des Lehrgangs Jugend. Psyche. Kompetenz.

Anmeldung und Infos HIER

Datum

Ort

FAB Oranos
Induszriezele 47a, 4020 Linz

Veranstaltungsart

Seminar

Veranstalter

Organos

Zurück

GEFÖRDERT VON:

Logo Arbeitsmarktservice Logo Soziales Oberösterreich Logo Sozialministeriumservice