Junger Mann mit Händen in der Hosentasche
Bild: fwd:rewind/ photocase.de

Movin’: Motivierende Gesprächsführung - ein Zugang zu konsumierenden Jugendlichen.

Dreitägiges Seminar: 11. und 12. November 2024  sowie 12. Dezember 2024  jeweils 09.00 - 17.00 Uhr

Jugendliche mit riskantem Substanzkonsum oder problematischen Verhaltensweisen suchen selten Kontakt zu Hilfs- bzw. Beratungseinrichtungen. Diesbezüglich sind Fachleute aus verschiedenen sozialpädagogischen und sozialarbeiterischen Arbeitsfeldern wichtige Bezugspersonen. Sie haben häufig engen Kontakt zu Jugendlichen und möchten auch als Gesprächspartner/innen zur Verfügung stehen. Der Umgang mit riskant konsumierenden Jugendlichen ist häufig gekennzeichnet durch Unsicherheit und Ratlosigkeit und mündet oft in Überforderung.

Die Methode der „Motivierenden Gesprächsführung“ kann die Kontaktaufnahme mit diesen Jugendlichen erleichtern. Gerade im alltäglichen Umgang existieren zahlreiche Möglichkeiten um Veränderungsprozesse zu initiieren bzw. zu reflektieren. Dabei geht es nicht um substanzspezifische Belehrungen oder Fachvorträge, sondern um partnerschaftliche Kommunikation auf Augenhöhe um Bedenken und Ambivalenzen der Jugendlichen hinsichtlich ihrer Verhaltensweisen herausarbeiten zu können.

Zielgruppe: Mitarbeiter:innen der offenen Jugendarbeit und der Jugendsozialarbeit bzw. Jugendberatung.

Ziel: Mit dieser Weiterbildung erhalten Sie ein Handwerkszeug, das Sie dabei unterstützt, die „pädagogischen Alltagskontakte“ in Ihrem Arbeitsumfeld gezielt für Interventionen zu nutzen.

Inhalt:

  • Transtheoretisches Modell der Verhaltensänderung (TTM) nach Prochaska und DiClemente
  • Grundhaltung (Spirit) der Motivierenden Gesprächsführung
  • Die 4 Prinzipien der Motivierenden Gesprächsführung
  • Die 4 grundlegenden Prozesse der Motivierenden Gesprächsführung
  • Die Techniken (OARS) der Motivierenden Gesprächsführung

Methoden und Umsetzung: Der größte Teil der Inhalte wird in Theorie und Praxis, durch Rollenspiele und Diskussion vermittelt. So kann Gehörtes gleich ausprobiert und geübt werden. Im dreitägigen Training wechseln anwendungsorientierte Theorie-Inputs, Praxisübungen und Auswertungen einander ab. Die kurzen theoretischen Einheiten zu Gesprächsinterventionen bereiten die praktische Übung vor. In Kleingruppenübungen können die Teilnehmenden anhand der thematisierten Interventionen experimentieren und anschließend vom Feedback und der Auswertung im Plenum profitieren. Abschließend wird der Transfer in die eigene tägliche Praxis vorbereitet.

Referenten:
Mag. (FH) Andreas Reiter, MA | Institut Suchtprävention pro mente Oberösterreich
DSA Klaus Rauscher | Psychosoziale Beratungsstelle Steyr, pro mente Oberösterreich

Anmeldung

 

Datum

Ort

Institut Suchtprävention
Hirschgasse 44, 4020 Linz

Veranstaltungsart

Seminar

Veranstalter

Institut Suchtprävention

Zurück

GEFÖRDERT VON:

Logo Arbeitsmarktservice Logo Soziales Oberösterreich Logo Sozialministeriumservice