Konflikt, Aggression und Eskalation

Methoden der Gewaltprävention in Beratung und Betreuung

Inhalt
Konflikt und Aggression sind integraler Bestandteil unserer Leben. Selten gehen sie einher mit Gefühlen der Freude oder Lust und dennoch können sie uns eine Bewegung (in eine Richtung) geben. Sie lösen unterschiedliche Gefühle (meist Angst), Impulse und Reaktionen aus. Sei es in der unmittelbaren Betroffenheit oder in der Beobachtung/Zeug*innenschaft. Neben persönlichen Erfahrungen braucht ein professioneller Umgang mit Konflikten, Aggressionen oder in einem Worst Case Szenario Gewalthandlungen einen theoretischen Unterbau, um auftretende Phänomene begreifen und konstruktiv in das Geschehen eingreifen zu können.

  • Wie lassen sich nun diese Begriffe definieren und voneinander abgrenzen?
  • Gibt es auch - zumindest bei Aggression und Konflikt–konstruktive Seiten, die wir in der Betreuung nutzen können?
  • Wie schauen Dynamiken, die zu Gewalt führen, aus?
  • Wie können wir als Betreuer*innen und Berater*innen konstruktive und sinnvolle Beiträge leisten?
  • All diese und bestenfalls noch weitere Fragen treten bei dem Themenkomplex auf.
  • Der Umgang mit auftauchenden Konflikten und Aggressionen, gewaltfrei, sowohl im Einzelsetting als auch in der Gruppenarbeit, im Beratungs- und
  • Betreuungskontext von Jugendlichen und Erwachsenen, steht im Mittelpunkt dieses Seminars.

Methoden
Theoretischer Input, angewandte Gruppendynamik, Reflexion von Beispielen aus der Praxis, Kleingruppenarbeit (Break Out Sessions)

Zielgruppe: Personen im Gesundheits- und Sozialbereich

Infos und Anmeldung HIER

Datum

Ort

Online

Veranstaltungsart

Seminar

Veranstalter

FAB Organos

Zurück

GEFÖRDERT VON:

Logo Arbeitsmarktservice Logo Soziales Oberösterreich Logo Sozialministeriumservice