Kernkompetenz Glück

Positive Psychologie zur Stärkung der psychosozialen Gesundheit

Glück ist kein Zufall, sondern ein Zustand positiver Gefühle, den man selbst beeinflussen kann.

Glück, als ein subjektives Gefühl des Wohlbefindens, der Zufriedenheit, ein Zustand, in dem man sich emotional ausgeglichen, erfüllt und positiv gestimmt fühlt, kann sich auf verschiedene Bereiche des Lebens beziehen und durch verschiedene Quellen und Aktivitäten gefördert werden. Glücklichsein ist eine Fähigkeit, die trainierbar ist.

Die positive Psychologie befasst sich mit den Faktoren, die zu einem erfüllten und glücklichen Leben beitragen. Sie basiert auf einem Modell des Psychologen und Glücksforschers Martin Seligman. Er geht davon aus, dass für das Wohlbefinden 5 Säulen besonders wichtig sind – positive Gefühle, Engagement und Aktivität, Sinn und Werte, Zielerreichung/Erfolg und gelungene Beziehungen zu anderen Menschen.

In diesem Seminar bekommen Sie Einblicke in die Grundlagen der positiven Psychologie und der Glücksforschung. Durch praktische Übungen und Fallbeispiele werden Sie dazu angeregt, ihre eigenen Stärken und Ressourcen zu erkennen und gezielt einzusetzen. Zudem üben Sie Strategien zur Bewältigung von Stress und negativen Emotionen, um Ihre psychische Gesundheit langfristig.

Das Ziel ist es, Selbstvertrauen und Selbstwirksamkeit zu erhöhen, die eigenen Fähigkeiten und Stärken zu erkennen und zu fördern, die persönliche Resilienz sowie die kreative Lösungskompetenz zu steigern.


Ziele

  • Sensibilisierung für die Bedeutung der positiven Psychologie und deren Auswirkungen auf Ihre psychosoziale Gesundheit
  • Stärkung der individuellen Stärken und Ressourcen zur Steigerung des Wohlbefindens und zur Bewältigung von Herausforderungen.
  • Entwicklung von Strategien zur Stressbewältigung und zum Umgang mit negativen Emotionen

Methode
Vortrag, Gruppenübungen, Selbstreflexion, Partnerübungen

Infos und Anmeldung HIER

Datum

Ort

Hotel Föttinger
Seefeld 14, 4853 Föttinger

Veranstaltungsart

Seminar

Veranstalter

FAB Organos

Zurück

GEFÖRDERT VON:

Logo Arbeitsmarktservice Logo Soziales Oberösterreich Logo Sozialministeriumservice