Jobgarantie: Wirtschaftliche und soziale Auswirkungen am Beispiel Marienthal in NÖ
Lukas Lehner ist Ökonom an der Universität Oxford, wo er zu Arbeitsmarktpolitik forscht. Im Rahmen seiner Forschungstätigkeiten hat er an der LSE, UC Berkeley, MIT, Bocconi sowie der WU Wien geforscht und an der OECD und ILO gearbeitet. Im Herbst 2023 wurde seine Arbeit mit dem ESRC Prize for Outstanding Early Career Impact in der britischen Royal Society prämiert.
Die wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen einer Jobgarantie am Beispiel Marienthal
Vor 90 Jahren untersuchten Forscher:innen in der Arbeitersiedlung Marienthal bei Wien, was langanhaltende Arbeitslosigkeit mit einer Gemeinde macht – vor allem Resignation und Apathie macht sich breit, so das Ergebnis. Die Studie wurde zu einem Klassiker der empirischen Sozialforschung. Jetzt hat ein Forscherteam aus Oxford in der Gemeinde eine Jobgarantie für Langzeitarbeitslose getestet, mit ermutigenden Ergebnissen. Langzeitarbeitslosigkeit gab es in der Gemeinde praktisch nicht mehr, die Programmteilnehmer:innen verbesserten ihre psychosoziale Stabilität und wurden finanziell sicherer als Vergleichspersonen ohne garantierte Arbeit.
Ziel dieser Bildungs- und Diskussionsveranstaltung ist es, sozial- und gesellschaftspolitische Themen anschaulich und verständlich darzustellen, damit die Teilnehmer:innen informiert und sensibilisiert sind. Das erworbene Wissen können die Teilnehmer:innen in ihrem Umfeld einsetzen und entsprechend argumentieren.
Um dies zu erreichen gibt ein/eine Experte/Expertin ein kurzes Impulsreferat (ca. 30 Minuten), welches in möglichst anregender und verständlicher Weise in das Thema einführt.
Im Anschluss an diesen Input diskutieren die Teilnehmer:innen das Gehörte untereinander in kleine Gruppen. Nach dieser ersten Diskussion in "Stammtischform" findet eine offene, von den Veranstalter:innen moderierte, zweite Diskussionsrunde statt. Hier bietet sich die Möglichkeit, an den „Stammtischen“ aufgetauchte Fragen im Plenum gemeinsam mit dem/der Referenten/Referentin zu diskutieren, aber auch auf Diskussionsbeiträge anderer Teilnehmer:innen einzugehen.
Der Beginn der Veranstaltung ist für 19.00 Uhr, das Ende für ca. 21.00 Uhr vorgesehen.