Interkulturelle Kompetenz Spezialisierung

Anrechenbar als Qualifikationsnachweis für Fördergebe

Die Teilnehmenden entwickeln ein vertieftes Verständnis für den Umgang mit Vorurteilen und unconscious bias und lernen Interventionen kennen. Sie können mit herausfordernden kulturellen Unterschieden im Arbeitskontext besser umgehen, da sie ihr Hintergrundwissen erweitern.

Inhalte

1. Kulturelle Diversität im Arbeitskontext

  • Nutzen und Vorteile
  • Herausforderungen

2. Subtile Vorurteile und Diskriminierung, unconscious bias

  • Subtile Diskriminierung: Beispiele aus dem Arbeitsalltag
  • Rollenspiel: Diskriminierende Sprache
  • Interventionen: Nicht wertendes Sprechen, Schaffen einer respektvollen Arbeitsatmosphäre, aktives Zuhören, Transparenz im Handeln und Entscheiden
  • Rollenspiel: Perspektivenwechsel

3. Umgang mit herausfordernden interkulturellen Arbeitssituationen

  • Führungsverständnis im interkulturellen Kontext
  • Umgang mit unterschiedlichem Verständnis von Zeit, Zeitrahmen, Terminen, Fristen
  • Feedback, Kritik, Konflikt, Beschwerden in unterschiedlichen Kulturen
  • Aufbau von vertrauensvollen Beziehungen zu Kollegen/innen und Team-Mitgliedern
  • Team-Kultur: Bereitschaft zur Anpassung von Kommunikations- und Verhaltensmustern in der Zusammenarbeit
  • Rollenspiel: Team-Kultur

Zielsetzungen

  • Umgang mit subtilen Vorurteilen und unbewusster Voreingenommenheit
  • Entwicklung von Fähigkeiten, die den Umgang und die Kommunikation mit Kollegen und Kolleginnen aus anderen Ländern im Arbeitskontext erleichtern
  • Erweiterung von interkultureller Kompetenz


Methoden
Input von der Trainerin, interaktive Übungen, Rollenspiele, moderierte Diskussion

Infos und Anmeldung HIER

Datum

Ort

Online

Veranstaltungsart

Seminar

Veranstalter

FAB Organos

Zurück

GEFÖRDERT VON:

Logo Arbeitsmarktservice Logo Soziales Oberösterreich Logo Sozialministeriumservice