Kühlen Kopf bewahren
Deeskalation neurobiologisch fundiert und praxisnah vermittelt
Um in angespannten und konflikthaften Situationen deeskalierend und handlungsfähig bleiben zu können, braucht es themenbezogenes Wissen, Strategien und den Mut das eigene Handeln zu reflektieren.
Wer diesen Weg gehen möchte, sich möglichen Herausforderungen stellt, kann an den eigenen Erfahrungen wachsen und im beruflichen Alltag professioneller und nachhaltiger agieren.
Ziele des Seminars
Grundlagenwissen über Konflikt und Deeskalation aufbauen
Sicherheit im Umgang mit schwierigen Situationen gewinnen
Handlungsfähigkeit auch unter Druck bewahren
Eigene Haltung und Rolle reflektieren
Eskalationsverläufe frühzeitig erkennen und beeinflussen
Systemische Prävention im Alltag verankern
Dieses Seminar bietet Ihnen einen praxisorientierten Zugang zu den Themen Konflikt und Deeskalation.
Grundlagen Konflikt
Was ist ein Konflikt? Was ist eine Eskalation?
Formen der Deeskalation
Definition Deeskalation? Welche Formen, Strategien und Tools der Deeskalation gibt es?
Neurodeeskalation
Wie funktioniert unser Gehirn unter Stress?
Welche neurobiologischen Grundlagen beeinflussen unser Verhalten und wie kann dieses Wissen deeskalierend eingesetzt werden?
Präventive Zugänge
Deeskalation beginnt vor der Eskalation. Wir analysieren, wie Arbeitsumfeld, Haltung und Kommunikation präventiv wirken können und was Organisationen strukturell zur Deeskalation beitragen können.