Gewährleistung für Re-Use-Shops

Gewährleistung, Garantie, Produkthaftung und Produktsicherheit – diese vier Begrifflichkeiten sind wichtige Themen für Re-Use-Betriebe, die allerdings oft von Verunsicherung und Zweifeln begleitet sind. Das muss nicht sein – in unserem Webinar am 7. Juni 2024 gewinnen Sie dank den Ausführungen von Matthias Neitsch Sicherheit in den Themenbereichen und wissen danach, was es zu beachten gilt.

Ziele und Inhalte
Was ist beim Verkauf von Gebrauchtwaren aus Sachspenden oder aus der Vorbereitung zur Wiederverwendung von Abfällen in sozialwirtschaftlichen, kommunalen oder privatwirtschaftlichen Re-Use-Shops zu beachten? Was darf man, was darf man nicht, was muss man, was muss man nicht, und was ist zu empfehlen? Welche Anforderungen hat ein Re-Use-Produkt zum Zeitpunkt des Verkaufs zu erfüllen? Wie genau sind Gewährleistung, Garantie, Produkthaftung und Produktsicherheit definiert und wie sind sie bei Second-Hand-Produkten geregelt? Was ist im Fall eines später festgestellten Mangels zu tun? Diese Fragen und noch mehr werden am 7. Juni im Re-Use Austria-Webinar beleuchtet.

Dieses Webinar richtet sich insbesondere an Shop-Verantwortliche, Arbeitsanleiter:innen und Mitarbeiter:innen in Re-Use-Betrieben und anderen abfallwirtschaftlichen Einrichtungen, welche Re-Use-Produkte wieder in Verkehr bringen. Mit Matthias Neitsch, Geschäftsführer von Re-Use Austria und VABÖ sowie Präsident des EU-Dachverbandes der sozialwirtschaftlichen Re-Use-Unternehmen RREUSE.

Die Teilnahmegebühr beträgt € 135,-.

Anmeldung bis 5. Juni 2024.

Datum

Ort

online über Zoom

Veranstaltungsart

Webinar

Veranstalter

Re-Use Austria

Zurück

GEFÖRDERT VON:

Logo Arbeitsmarktservice Logo Soziales Oberösterreich Logo Sozialministeriumservice