Geschlechtersensibles Arbeiten mit Jugendlichen
Identität verstehen, Vielfalt fördern – Jugendliche stärken durch gendersensible Praxis
Geschlechterrollen beeinflussen maßgeblich die Identitätsentwicklung von Jugendlichen und wirken sich auf deren Selbstbild, Berufsorientierung sowie soziale Beziehungen aus. Fachkräfte in der Jugend- und Sozialarbeit spielen eine entscheidende Rolle dabei, stereotype Denkmuster zu hinterfragen und gendersensible Zugänge zu fördern.
Dieses Seminar bietet die Möglichkeit, sich intensiv mit gesellschaftlichen Rollenerwartungen, geschlechtsspezifischer Sozialisation, beruflichen Chancen und eigenen Prägungen auseinanderzusetzen. Die Teilnehmenden reflektieren ihre eigene Haltung und erarbeiten praxisnahe Methoden für eine gendersensible Begleitung von Jugendlichen.
Themenschwerpunkte
- Geschlechtsspezifische Sozialisation und Rollenbilder
- Berufswahl und Chancengleichheit
- Gesellschaftliche Einflüsse und Medien
- Gesellschaftliche Einflüsse und Medien
Methoden
Das Seminar ist interaktiv gestaltet und kombiniert Fachinput mit Plenardiskussionen, Einzel- und Gruppenarbeiten sowie praxisorientierten Übungen. Reflexion- und Sensibilisierungsübungen fördern die Selbst- und Fremdwahrnehmung, ermöglichen Perspektivenwechsel und erweitern den eigenen Blickwinkel. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Erfahrungsaustausch und dem Praxistransfer, um die erarbeiteten Inhalte direkt im beruflichen Alltag anwenden zu können.
Ziel
Die Teilnehmenden erwerben fundiertes Wissen über den bewussten Umgang mit Geschlechterrollen und gesellschaftliche Dynamiken. Sie reflektieren ihre eigene Haltung und entwickeln praxisnahe Methoden für ein gendersensibles Arbeiten mit Jugendlichen, um diese in ihrer Identitätsentwicklung und Lebensgestaltung kompetent zu unterstützen: