Gender Mainstreaming Basis

Anrechenbar als Qualifikationsnachweis für Fördergeber

Das zentrale Ziel dieser Weiterbildung ist eine Erweiterung der Genderkompetenz. Vor allem die Handlungskompetenzen in Hinblick auf die beruflichen Erfordernisse sollen erweitert werden. Die eigene Sensibilisierung und der Erwerb von genderspezifischem Fachwissen stehen im Vordergrund.

„Behandle niemanden so, wie du selbst behandelt werden möchtest, sondern stets so, wie dieser Mensch es möchte.“
(Michael Stuber)

Inhalt

  • Gesetze und rechtlicher Kontext zum Thema Gleichstellungspolitik, Chancengleichheit, Antidiskriminierung und Menschenrechte
  • Präsentation von Fakten, Daten und Indikatoren zur sozialen und wirtschaftlichen Situation von Männern und Frauen
  • Geeignete Settings, Methoden, Übungen, Instrumente und Arbeitsblätter, die gendertypischen Bedürfnissen und Verhaltensweisen gleichermaßen gerecht werden
  • Verständnis vom Wesen und Mechanismus der Rollenstereotypen bekommen, die auf Diskriminierung abzielen
  • Gendertypisches Verhalten gezielt aufgreifen und erarbeiten, um Wissen, Fähigkeiten und Verhaltensweisen zur Implementierung und Umsetzung von geschlechter-sensiblen Bedürfnissen und Perspektiven in Organisationen und Teams erarbeiten zu können
  • Übungen, die gezielt Schwächen und Stärken aus weiblicher und männlicher Sozialisation aufgreifen
  • Unterstützung bei der Selbstreflexion, adäquater Selbsteinschätzung, Selbstpräsentation und Entwicklung des Selbstbewusstseins
  • Neue alternative Verhaltensmuster erproben und Handlungsspielräume erweitern

Zielgruppe
Personen im Gesundheits- und Sozialbereich sowie alle Interessierten.

Infos und Anmeldung HIER

Datum

Ort

Online

Veranstaltungsart

Veranstalter

FAB Organos

Zurück

GEFÖRDERT VON:

Logo Arbeitsmarktservice Logo Soziales Oberösterreich Logo Sozialministeriumservice