Das Kreislauftwirtschafts-Symbol ist aus einem Blatt ausgeschnitten
Bild: fabian montano, canva.com

Die Zukunft der Altkleidersammlung - Herausforderungen und Chancen

Der Textilbranche stehen große gesetzliche Umwälzungen bevor. Denn immerhin ist die Branche die viertgrößte Quelle negativer Umweltauswirkungen. Dass ein T-Shirt beim Modediscounter für ein paar Euro zu haben ist, hat einen sehr großen versteckten Preis, denn Umwelt, Menschen des globalen Südens und künftige Generationen zahlen müssen. Kleidung als „Wegwerfprodukt“ sollte künftig nicht mehr möglich sein, der Weg dorthin ist schwierig, aber möglich.

Anmeldung und Details

Angesichts der Überschwemmung des Marktes mit kurzlebiger Fast Fashion bieten bevorstehende gesetzliche Änderungen die historische Chance, ökologisch und sozial nachhaltige Bedingungen in der Wertschöpfungskette von Textilien zu schaffen und dafür zu sorgen, dass Kleidung in Zukunft im Sinne einer echten Kreislaufwirtschaft möglichst lange in Verwendung bleibt. Ein Meilenstein auf diesem Weg ist die 2022 veröffentlichte Europäische Textilstrategie, die wiederum Auswirkungen auf die Handhabung von gebrauchten Textilien in den Mitgliedsländern hat. Bereits ab 1. Jänner 2025 kommt die EU-weite Verpflichtung zur getrennten Sammlung von Alttextilien, und mit der nationalen Umsetzung der aktuell noch in den finalen Verhandlungen befindlichen EU-Abfallrahmenrichtlinie kommt spätestens ab 2028 die „Herstellerverantwortung“ für Inverkehrsetzer von Textilien, wodurch sich die derzeitigen jahrzehntealten Sammel- und Verwertungsstrukturen von Grund auf ändern werden.  


Lernen Sie mehr über aktuelle Herausforderungen und Rahmenbedingungen für die Textilsammlung im Re-Use Austria Webinar am 6. November. Einblicke in die österreichische Praxis der Textilsammlung vermitteln den aktuellen Status quo der Wiederverwendung in Österreich. Möglichkeiten für Konsument:innen, die Kreislaufwirtschaft im Textilbereich zu unterstützen, werden ebenso behandelt wie Ausblicke auf künftige Entwicklungen und eine Analyse der Möglichkeiten, die Textilsammlung ökologisch und sozial nachhaltig zu gestalten.

Das Webinar richtet sich sowohl an interessierte Laien und Laiinnen als auch an mit der Materie befasste Mitarbeiter:innen aus Abfallwirtschaft, Recyclingbranche, Kommunen, Politik und Verwaltung. Es sind keine spezifischen Fachkenntnisse erforderlich.

Datum

Ort

online

Veranstaltungsart

Webinar

Veranstalter

Re-Use Austria

Zurück

GEFÖRDERT VON:

Logo Arbeitsmarktservice Logo Soziales Oberösterreich Logo Sozialministeriumservice