Menschen beim Linz Schriftzug
Bild: Caritas OÖ

Celebrating Diversity #linzklusiv2024

Der 3. Dezember ist der "Internationale Tag für Menschen mit Behinderung". (K)ein Grund zum Feiern – oder doch? Vieles verändert sich gerade, und Inklusion ist in aller Munde. Doch was bedeutet das in der Realität? Wo wird Inklusion wirklich gelebt, und wo bleibt sie nur eine leere Hülle?
Das Zitat "Teilhabe ist, auf die Party eingeladen zu werden – Inklusion ist, zum Tanzen aufgefordert zu werden" von Verna Myers verdeutlicht den Unterschied zwischen bloßer Teilnahme und echter Einbeziehung. Damit aus einer Einladung zur Party auch ein echtes Tanzvergnügen für alle wird, sorgt die Caritas OÖ. Einen Monat lang wird der Linzer Hauptplatz zur inklusiven Begegnungszone.

Anmeldungen zu den Mitmachkursen

Der PopUp Store des Innovationshauptplatzes wird zur Inklusionswerkstatt, wo inklusive Teams zum Mitmachen, Diskutieren und Teilhaben einladen. Kreative Denkprozesse werden angestoßen, während der Außenbereich zum Walk of Diversity wird und mit Installationen zum Staunen und Nachdenken anregt.
Beim geplanten Happening am 14. November im Alten Rathaus sorgen Speedtalks mit Expert*innen mit und ohne Beeinträchtigungen zu Themen wie "Inklusion in der Stadt" und "Radikale Inklusion" für spannende Diskussionen. Hannah Wahl – Autorin des Buches - des Buches „Radikale Inklusion“ wird anwesend sein. Daneben gibt es Zeit und Raum für gemeinsames Erleben bei guter Musik und kulinarischen Genüssen. Es gibt auch künstlerische Darbietungen wie musica Invita und eine Tanzperformance von Waacking Linz.

So wird aus dem Internationalen Tag für Menschen mit Behinderung mehr als nur ein Datum im Kalender – es wird ein lebendiges Fest der Inklusion.

Datum

Ort

PopUp Store der Stadt Linz
Pfarrgasse 1, 4020 Linz

Veranstaltungsart

Veranstaltungen und Mitmachkurse

Veranstalter

Caritas OÖ

Zurück

GEFÖRDERT VON:

Logo Arbeitsmarktservice Logo Soziales Oberösterreich Logo Sozialministeriumservice