Beziehungsgestaltung im betrieblichen Lehrlingskontext

WKO Förderung für Ausbildern*innen

Der Berufsalltag ist geprägt von vielfältigen Kommunikationssituationen und wir spüren die Auswirkungen von gelungener oder misslungener Kommunikation unmittelbar. Die Vorteile von guter Kommunikation sind uns meist klar, doch manchmal scheinen Gesprächssituationen verzwickt, oder Gesprächspartner*innen wenig kooperativ. Wie kann man in schwierigen Situationen angemessen reagieren?

In dieser Weiterbildung wird zu Beginn das Augenmerk auf die Kommunikation und die Beziehungsgestaltung zwischen Ausbilder*in und Lehrling gelegt. Die Teilnehmenden üben, wie sie eine respektvolle und wertschätzende Kommunikation aufbauen können, die als Basis für eine konstruktive Beziehung zwischen Ausbilder*in und Lehrling gilt. Im Fokus steht das Erkennen eigener Kommunikationsmuster sowie die Entwicklung von Empathie und Verständnis für die Perspektive des Gegenübers. Durch praktische Übungen lernen die Teilnehmenden, aktiv zuzuhören und ihre eigenen Bedürfnisse klar zu kommunizieren.

Im Anschluss fokussieren wir uns auf besonders herausfordernde Situationen. Mit Hilfe der Gewaltfreien Kommunikation nach M. B. Rosenberg werden Möglichkeiten des konstruktiven Feedbacks und Techniken zur Deeskalation von Konfliktsituationen vorgestellt. Die Teilnehmenden üben konkrete Strategien zur Konfliktlösung.

Durch das Seminar sollen die Teilnehmenden befähigt werden, Beziehungen auf Augenhöhe zu gestalten, auch in schwierigen Situationen. Sie üben, mit Konflikten konstruktiv umzugehen und durch eine offene und wertschätzende Kommunikation langfristig erfolgreiche Beziehungen aufzubauen.

Inhalte

  • Persönliche Wirkmittel
  • 4 Seiten einer Nachricht
  • Kommunikation: Sach- und Beziehungsebene
  • Kommunikationsregeln – klare Kommunikation
  • Konflikttypen
  • Arten v. Konflikten
  • Feedbackregeln
  • Gewaltfreie Kommunikation

Ziele

  • Die AusbilderInnen vertiefen ihr Wissen über Kommunikation & Konflikte.
  • Die Wichtigkeit der Beziehungsgestaltung wird erkannt und Instrumente kennengelernt, die hierbei förderlich sind.
  • Methoden zum Geben von Rückmeldungen in herausfordernden Situationen werden erlernt und geübt.
  • Wir haben gemeinsam Spaß gehabt & etwas Neues gelernt.

Methoden
Eigenreflexion durch Aufstellung, Aktives Zuhören, Gewaltfreie Kommunikation

Infos und Anmeldung HIER

Infos WKO Förderung HIER

Datum

Ort

FAB Organos
Industriezeile 47a, 4020 Linz

Veranstaltungsart

Seminar

Veranstalter

FAB Organos

Zurück

GEFÖRDERT VON:

Logo Arbeitsmarktservice Logo Soziales Oberösterreich Logo Sozialministeriumservice