Betriebsakquise in der inklusiven Beschäftigung

Souverän mit Einwänden umgehen

In dieser Fortbildung steht das Thema der Betriebsakquise in der inklusiven Beschäftigung im Vordergrund. Kompakte und erprobte Techniken und Methoden zur Beratung von Betrieben hinsichtlich der Vermittlung von Menschen mit Beeinträchtigung in Arbeit werden lebendig und anhand von praktischen Beispielen vermittelt. Die Teilnehmer*innen lernen, wie sie Einwände positiv aufnehmen und konstruktiv darauf reagieren können. Durch gezielte Fragetechniken werden sie in die Lage versetzt, Informationen zu sammeln und das Gespräch effektiv zu lenken. Die Nutzenargumentation hilft dabei, die Vorteile der inklusiven Beschäftigung überzeugend darzustellen.

Ziel ist der zusätzliche Gewinn an mehr Sicherheit in der Argumentation und konkrete aktivierende Formulierungstechniken. Das Seminar beinhaltet praxisnahe Übungen und Fallbeispiele, um das Gelernte direkt anwenden zu können.

  • Professionelle und sichere betriebliche Akquise (strukturiert, gefühlvoll und mit Methode)
  • Vorbereitung des Gespräches über die Vermittlung von Menschen mit Beeinträchtigung (Einstieg; Argumentation; Fragen …)
  • Strukturierter und positiver Umgang mit Einwänden und Widerständen
  • Aktives Zuhören als Schlüssel zum Erfolg
  • Innovative Kommunikationstechniken:
    - Motivierende Gesprächsführung kompakt für Nutzenargumentation
    - Aktive Gesprächsführung und Nudging in der Kommunikation (Anstupsen)
    - Lenken von Gesprächen mit Blick auf Stärken
  • Gelungene nutzen- und lösungsorientierte Gesprächsführung
  • Ausgewählte Fragetechniken für eine positive Einwandbehandlung
  • Strategien für den Umgang mit schwierigen Situationen
  • Vorteile der inklusiven Beschäftigung kompakt und überzeugend vermitteln
  • Konkrete Formulierungen für die Praxis (Positives Wording, lösungsorientierte Wortwahl mit Fokus auf Stärken und den Blick auf das Positive gerichtet)
  • Mit Struktur und Freude Akquisegespräche gekonnt lenken
  • Professionelles Handwerkszeug für strukturierte und professionelle Akquise
  • Angeleiteter Perspektivenwechsel und etwaige persönliche Vorurteile gegenüber Akquise identifizieren und bearbeiten
  • Selbstmotivation und -wirksamkeit (Reflexion und Wirkung) im Hinblick auf Akquise
  • Zusätzliche Sicherheit gewinnen und etwaige Unsicherheiten/Scheu beseitigen

Die aktuellen Herausforderungen im Umgang mit Einwänden bzw. Widerständen werden gezielt und anhand von praktischen Fällen erarbeitet. (Konkrete Beispiele aus der Praxis: z. B. Kaltakquise bei Betrieb mit dem Ziel: Menschen mit Beeinträchtigung den Zugang zu Arbeit ermöglichen. Nutzenorientiert und sensibel kommunizieren und argumentieren.)

Die Teilnehmer*innen profitieren von einem guten Mix aus Techniken der lösungsorientierten Gesprächsführung, Inputs aus der positiven Psychologie und ausgewählten Methoden der motivierenden Beratung und aus dem Mentaltraining. Bestehende Gesprächsmuster werden analysiert und überarbeitet.

Die Inhalte werden anhand von praktischen Situationen lebendig und anschaulich vermittelt. Der Transfer von theoretischen Inhalten in die eigene Praxis mit anschaulichen Praxisbeispielen und Methoden lebendig vermittelt. Die Inhalte werden zusätzlich an aktuelle und persönliche Herausforderungen der Teilnehmenden angepasst.

Optionale Inhalte je nach Bedarf und Wunsch
Gelungener Umgang mit frustrierenden Situationen in der Akquise (Wie empfinde ich persönlich das berühmte „Nein“ bzw. die „Absage“?)
Der Erste-Hilfe-Koffer für die Psyche: Was hilft mir? Was kann ich tun damit ich mich bei der Akquise gut und sicher fühle? (Ausgewählte Methoden aus dem Mentaltraining und der positiven Psychologie)

Zielgruppe
Personen, die in der inklusiven Arbeitsbegleitung tätig sind, Führungskräfte sowie alle Interessierten

Ziele
Die Teilnehmenden entwickeln ihre Kommunikations- und Selbstkompetenzen weiter. Sie profitieren von klug durchdachten und erprobten Lernmethoden. Sie stärken ihre Beratungskompetenzen, erweitern ihren Blickwinkel, ergänzen ihren Kommunikationswerkzeugkoffer und entwickeln ihre
Methodenkompetenzen gezielt weiter.

Methoden

  • Konstruktiver Austausch im Plenum
  • Fachinput der Trainerin: Mix aus Powerpoint Folien und FlipChart
  • Gruppenaustausch in 3bzw. 4er Kleingruppen (Reflexion in Kleingruppen bei Praxisbeispielen mit drei Perspektiven: Berater*in; Kunde/Kundin und Beobachter*in)
  • Kleingruppenaustausch mit Stationen- bzw. Wandermodell (Fragestellungen werden in Kleingruppen gezielt erarbeitet)
  • Einzelübungen (Fragebogen Selbsteinschätzung Beratungskompetenzen und individuelle Vorbereitung auf Gespräche; meine persönlichen Stärken bei der Einwandbehandlung)
  • Je nach Gruppe und Bedarf: Arbeitsblätter zur Einzelausarbeitung

Infos und Anmeldung HIER

 

 

Datum

Ort

FAB Organos
Industriezeile 47a, 4020 Linz

Veranstaltungsart

Seminar

Veranstalter

FAB Organos

Zurück

GEFÖRDERT VON:

Logo Arbeitsmarktservice Logo Soziales Oberösterreich Logo Sozialministeriumservice