Arbeitsmarkt in OÖ

Das Arbeitsmarktservice OÖ veröffentlicht jedes Monat die Zahlen zu Beschäftigung und Arbeitslosigkeit. Als Referenzzeitraum wird dabei das gleiche Kalendermonat des Vorjahres verwendet. Ermittelt wird die aktuelle Arbeitslosenquote (im Bundesländervergleich). Arbeitslose Personen werden auch nach demografischen Daten (Alter, Geschlecht, Bildung) unterschieden. Das kann besondere Probleme am Arbeitsmarkt verdeutlichen (Beispiel Jugendarbeitslosigkeit). Ein wesentlicher Teil dieser Daten sind auch die Anzahl von arbeitslosen Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder der Langzeitbeschäftigungslosen. Gerade für diese Gruppe sind arbeitsmarktintegrative Angebote von sozialen Unternehmen notwendig.

Befristete Beschäftigung erhöht die Chancen am Arbeitsmarkt. (c) MecGreenie

Arbeitsmarktzahlen Mai 2025

Im Mai 2025 lag die Arbeitslosenquote in Oberösterreich bei 5,0%. Damit liegt unser Bundesland immer noch unter dem Bundesdurchschnitt von 6,9%. Die Arbeitslosenquote liegt aktuell mit 5,0% etwas höher als im Mai 2024 (4,2%).

Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Zahl der Arbeitslosen im Mai 2025 in unserem Bundesland um 19,2% erhöht. Bundesweit ist die Zahl der beim AMS registrierten Arbeitssuchenden in diesem Zeitraum um 8,5% gestiegen. Es zeigt sich also weiterhin eine größere Zunahme bei der Arbeitslosigkeit in OÖ als im Bundesdurchschnitt.

Betrachtet man die arbeitslosen Personen nach Branchen so zeigen sich überdurchschnittliche Zuwächse bei der Herstellung von Waren (+27,5%) und im Handel (+26,3%). Betrachtet man die einzelnen Bezirke, so liegen Steyr (7,7%), Linz (7,0%), Wels (6,6%), Braunau (6,1%) und Linz-Land (5,3%) alle über dem OÖ-Durchschnitt von 5,0%.

Weiterhin hoch bleibt die Anzahl der Langzeitbeschäftigungslosen: Mit 9.534 Personen sind im Mai 2025 34,9% mehr Personen als im Mai 2024 in diesem Arbeitsmarktstatus.

Noch keine Trendumkehr am Arbeitsmarkt

Das WIFO veröffentlichte im März 2025 seine Konjunkturprognose und stellte darin in Aussicht, dass die heimische Wirtschaft ab Mitte 2025 die längste Rezession der Zweiten Republik überwunden haben wird. Diese Trendumkehr zeigt sich jedoch noch nicht so bald am Arbeitsmarkt: Das WIFO rechnet für 2025 mit einem Anstieg der bundeweiten Arbeitslosenquote auf bis zu 7,3% und dann ab dem 1. Quartal 2026 mit einer leichten Reduktion auf 7,1%. Die Sozialplattform OÖ sieht diese Zahlen als Auftrag, sich in dieser Rezessionsphase für die Unterstützung arbeitsloser Menschen durch Angebote der aktiven Arbeitsmarktpolitik einzusetzen.

Stefan Thurner, Sozialplattform OÖ

Stefan Thurner, Sozialplattform OÖ
Stefan Thurner, Sozialplattform OÖ (c) MecGreenie

Detailinfos: Arbeitsmarkt OÖ

„Die unsichere geopolitische Wirtschaftslage führt nach wie vor zu zurückhaltender Investitions- und Konsumbereitschaft. Konjunkturimpulse sind noch nicht ausreichend spürbar, um einen merkbar dämpfenden Effekt auf die Arbeitslosigkeit zu erkennen. Daher ist nach wie vor eine Stabilisierung bei der Arbeitslosigkeit der unterschiedlichen Personengruppen das vorrangige Ziel.
Iris Schmidt

AMS-Monatsinfo:

AMS-Landesgeschäftsführerin Iris Schmidt und Stellvertreter Markus Litzlbauer
AMS-Landesgeschäftsführerin Iris Schmidt (Foto: AMS OÖ / Harald Dostal) und Stellvertreter Markus Litzlbauer (Foto: AMS OÖ / Eva Giritzer)

GEFÖRDERT VON:

Logo Arbeitsmarktservice Logo Soziales Oberösterreich Logo Sozialministeriumservice