arbeit plus ist seit über 35 Jahren das unabhängige österreichweite Netzwerk von 200 gemeinnützigen, arbeitsmarktpolitischen Unternehmen mit knapp 500 Standorten. Der Vorstand von arbeit plus setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern der neun Landesnetzwerke zusammen. Die Vorstandsmitglieder treffen einander etwa zehn Mal pro Jahr, erarbeiten Strategien für die Netzwerkarbeit sowie die Interessenvertretung und tauschen Informationen aus.
Die arbeit plus Arbeitsgruppen bieten einen regelmäßigen bundesländerübergreifenden Informations- und Diskussionsraum zu verschiedenen arbeitsmarktpolitischen Themenbereichen. Derzeit gibt es 8 Arbeitsgruppen, in denen Mitglieder mitarbeiten können: AG SÖBÜ, AG Reha, AG Digitalisierung, AG BBE und BBEN, BFA Beschäftigung, GSU Steuergruppe, AG Kreislaufwirtschaft und AG Öffentlichkeitsarbeit.
arbeit plus vergibt jährlich auch das Gütesiegel für soziale Unternehmen, das für die Einhaltung sozialer, organisatorischer und wirtschaftlicher Qualitätsstandards in jenen Unternehmen steht, die sich der sozialen und beruflichen Integration von Menschen widmen. Die Unternehmen durchlaufen ein externes Assessment durch Expert:innen von Quality Austria und arbeit plus. Oberösterreichische Betriebe, die mit dem Gütesiegel ausgezeichnet wurden, sind: B7 Arbeit und Leben, migrare – Zentrum für MigrantInnen OÖ, VABB – Verein für Arbeit, Beratung und Bildung sowie VSG.
Spannend für Einsteiger:innen ist das Lexikon mit Fachbegriffen zur Arbeitsmarktintegration.
arbeit plus leistet Grundlagenarbeit zu arbeitsmarktpolitischen Themen und setzt immer wieder interessante Projekte im europäischen Kontext um.